Ratgeber
Informationen rund um Münzen, Medaillen und Edelmetalle

Wann ist eine Münze eine Fehlprägung und wann nicht?
Auf Onlineplattformen werden immer wieder Euro-Münzen zu astronomischen Preisen angeboten – angeblich aufgrund seltener Fehlprägungen. Doch wie oft handelt es sich dabei tatsächlich um wertvolle Sammlerstücke?

Wissenswertes zu Münzauktionen und Münzversteigerungen
Münzen sammeln sollte in erster Linie als Hobby betrieben werden. Der Sammler beschäftigt sich nicht nur mit seinen Münzen, er versucht…

Sammlermünzen
Das Sammeln von Münzen verschiedenster Prägung galt schon immer als besonders spannend und anspruchsvoll. Schließlich bieten Sammlermünzen die wertvolle Möglichkeit, reale Geschichte in einer exklusiven Form zu besitzen…

Münzen sammeln – ein attraktives Hobby?
Münzen sammeln sollte in erster Linie als Hobby betrieben werden. Der Sammler beschäftigt sich nicht nur mit seinen Münzen, er versucht…

Sind Münzen eine gute Geldanlage?
Die Erfahrung der letzten Jahrzehnte zeigt folgendes Phänomen: bei langfristigem Sammeln mit hohem Qualitätsbewusstsein…

Münzen aufheben oder doch besser verkaufen?
Betrachten Sie das Sammeln von Münzen als Hobby oder haben Freude an der Beschäftigung mit Münzen und deren historischem Umfeld…

Nach welchen Maßstäben / Standards kann man Münzen bewerten?
Bei einer Bewertung werden die Faktoren analysiert, die als Basis für eine Wertermittlung gelten: Echtheit, Erhaltungszustand…

Was ist der Unterschied zwischen einer Münzen und einer Medaille?
Woran erkenne ich, ob ich eine Münze oder eine Medaille habe?…

Münzen bestimmen und bewerten
Das Bestimmen von Münzen oder Medaillen – die Numismatik – ist eine eigenständige Teildisziplin der historischen Wissenschaften. Bei der Bestimmung werden anhand der Umschriften…

Was sind meine Münzen wert?
Der Wert einer Münze beruht auf drei Kriterien: dem Erhaltungszustand, der Seltenheit und der Nachfrage auf dem Markt. Das Material…

Woher kommen meine Münzen?
Die Herkunft einer Münze lässt sich bei modernen Münzen (ab ca. 1500) an mehreren Merkmalen ablesen, die es auch den damaligen…

Wie alt sind meine Münzen?
Das Prägejahr einer Münze ist nicht immer direkt auf der Münze ablesbar. Jahreszahlen auf Münzen gibt es erst seit dem 15. Jahrhundert…

Welche Münzen sind überhaupt wertvoll?
Der Wert von Sammlermünzen ist von Faktoren wie Erhaltungszustand, Seltenheit und Nachfrage abhängig. Hat ein Sammler mit großem Kapitaleinsatz gesammelt…

Wer kann meine Münzen auf Echtheit prüfen?
Für die Echtheitsprüfung von Münzen werden von den Industrie- und Handelskammern deutschlandweit vereidigte Sachverständige bestellt…

Wo kann man Münzen bewerten lassen und verkaufen?
Je nach Zusammensetzung der Münzsammlung bieten sich verschiedene Wege zur Verwertung: Hochwertige Sammlermünzen…

Sind alte Münzen auch immer gleich wertvolle Münzen?
Entgegen anders lautender Ansichten spielt das Alter einer Münze nur eine nachgeordnete Rolle bei der Bestimmung des Münzwertes…

Ich möchte Münzen bzw. meine Münzsammlung schätzen lassen
Der Wert einer Münze oder Medaille wird zum einen durch die Qualität (Erhaltung) und zum anderen …

Sammlermünzen in unserem MA-Shop
In unserem Online-Shop finden Sie wöchentlich neue Sammlermünzen verschiedener Epochen zu marktgerechten Preisen. Bei Gefallen können Sie sofort eine Bestellung auslösen. Schauen Sie öfter mal vorbei! Es sind bestimmt auch für Sie interessante Sammlermünzen dabei.

Wir haben Münzen geerbt. Was nun?
Sie haben Münzen geerbt oder in einem Nachlass vorgefunden. Nun möchten Sie wissen, wie Sie vorgehen sollen? Dr. Hubert Ruß ist von der IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit und gibt Tipps, wie Sie Ihre geerbten Münzen verwerten.

Antike Münzen
Die antike Münzprägung umfasst die Zeit von den frühesten Erscheinungsformen der Münzen im 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum Frühmittelalter…

Keltische Münzen (3.-1. Jahrhundert v. Chr.)
Die Volksbezeichnung Kelten geht auf den griechischen Geschichtsschreiber Herodot zurück, der die Stämme als keltoi = die Tapferen beschrieb…

Griechische Münzen
Die antike griechische Münzprägung erstreckt sich über neun Jahrhunderte. Von ihren Ursprüngen um das Jahr 600 v. Chr. bis zur Zeit der römischen Herrschaft…

Römische Münzen (3. Jhd. v. Chr. – 5. Jhd. n. Chr.)
Mehr als 500 Jahre beherrschte das Römische Reich einen Großteil der bekannten antiken Welt und prägte die Wirtschaft, Kunst und Kultur Europas…

Byzantinische Münzen
Im Jahr 395 n. Chr. wurde das Römische Reich nach dem Tod des Kaisers Theodosius I. (379-395) unter seine beiden Söhne Honorius und Arcadius geteilt…

Islamische Münzen
Wussten Sie, dass die Araber zu Zeiten des Propheten Mohammed noch keine eigene Münzprägung kannten? Die nach dem Tod des Propheten Mohammed 632 (Anno Domini)…

Mittelalterliche Münzen
Das Mittelalter bezeichnet die Epoche in der europäischen Geschichte, die zwischen der Antike und der Neuzeit angesiedelt wird. Zeitlich erstreckt es sich von der Zeit…

Taler-Prägungen
Als Taler wird eine vom 16. bis zum 19. Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich geprägte große Silbermünze bezeichnet. Seine unmittelbare Vorgeschichte beginnt…

Historische Münzen
Geld in Form von Münzen existiert schon seit mehr als 2.500 Jahren. Im 7. Jahrhundert v. Chr. ließen die Könige von Lydien in Kleinasien…

Historische Medaillen
Als historisch werden heute Medaillen bezeichnet, die vor 1945 hergestellt wurden. Bei Ausgaben nach 1945 sprechen wir von modernen oder zeitgenössischen Medaillen…